Datenschutzerklärung

Verantwortliche für die Datenverarbeitungen:

Alexander Jobst
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
Kupkagasse 2/16 , 1080 Wien
+43 (0) 664 139 31 55
praxis@psychotherapie-jobst.at

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, nämlich dem nationalen Datenschutzgesetz (DSG), der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Telekommunikationsgesetz (TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.


Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Website www.psychotherapie-jobst.at.


Rechtliche Grundlagen unserer Datenverarbeitungen

Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:

  • Daten von Klient*innen und Kund*innen (Online-Bestellsystem)
  • Daten von Interessent*innen und Informationsbezieher*innen.

 

Die Datenverarbeitungen beruhen auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  1. Personenbezogene Daten von Klient*innen und Kund*innen dürfen zur Anfertigung, Durchführung und Beendigung einer Behandlungs- bzw. Betreuungsbeziehung oder eines Kaufvertrages verarbeitet werden. Dies beinhaltet die Betreuung der jeweiligen Leistungsbezieher*in, vorausgesetzt, dass diese im Zusammenhang mit dem Vertragszweck bzw. Betreuungszweck ist. Als Rechtsgrundlage dienen die Vereinbarungen mit unseren Klient*innen und Kund*innen.
  2. Personenbezogenen Daten, die von den Betroffenen (Interessent*innen und Informationsbezieher*innen) selbst bereitgestellt wurden, wobei sie zu deren Verarbeitung für den jeweiligen Zweck ausdrücklich einwilligen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.


Datenarten und Zweck der Verarbeitung

Personenbezogene Daten unserer Klient*innen, Kund*innen sowie Interessent*innen und Informationsbezieher*innenb sowie Finanzdaten werden zum Zweck der Verwaltung unserer Klient*innen (Betreuung und Behandlung und Informationsverwaltung von uns erhoben und verarbeitet.

 

Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern personenbezogene Daten nur solange, wie sie für den Zweck der Verarbeitung benötigt werden und gesetzliche Ansprüche bestehen können bzw. solange es uns gesetzliche Bestimmungen vorschreiben. Danach werden sie unwiderruflich gelöscht.

Zum Beispiel müssen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (Aufbewahrungspflichten) des Unternehmensgesetzbuches (§ 212 UGB) und der Bundesabgabenordnung (§ 132 BAO) für Rechnungs- und Finanzdaten die betreffenden personenbezogenen Daten für 7 Jahre gespeichert werden.


EmpfängerInnen der Daten

Die personenbezogenen Daten werden nur denjenigen Personen offengelegt, die aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Rahmenbedingungen zur Einsicht berechtigt sind (Behörden und Fördergeber*innen). Über die entsprechenden Rahmenbedingungen werden Sie zu Beginn der Betreuungsleistungen informiert.

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im EU-Inland.


Datensicherheitsmaßnahmen

Die personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, werden mit besonderer Sorgfalt sowohl auf technischer als auch organisatorischer Ebene aufbewahrt und gesichert. Sie sind vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung und vor Verlust geschützt und wir stellen sicher, dass ihre Verwendung ordnungsgemäß erfolgt und dass die Daten Unbefugten nicht zugänglich sind.

 

Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffene

Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten, auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Um diese Rechte ausüben zu können, müssen Sie in geeigneter Form ihre Identität nachweisen.

Unsere Auskunft wird die verarbeiteten Daten, die Informationen über deren Herkunft, allfällige Empfänger*innen oder Empfänger*innenkreise von Übermittlungen, den Zweck der Datenverwendung sowie die Rechtsgrundlagen hierfür in allgemein verständlicher Form anführen. Auf Ihr Verlangen sind auch Namen und Adressen von AuftragsverarbeiterInnen bekannt zu geben.

Als Auskunftswerber*innen haben Sie am Auskunftsverfahren in einem Ihnen zumutbaren Ausmaß mitzuwirken, um ungerechtfertigten und unverhältnismäßigen Aufwand beim Verantwortlichen der Datenverarbeitung zu vermeiden. Innerhalb von einem Monat nach Einlangen Ihres Begehrens werden wir die Auskunft erteilen oder schriftlich begründen, warum sie nicht oder nicht vollständig erteilt werden kann.

Zur Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten beziehungsweise deren Richtigstellung oder Löschung oder wenn Sie weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten.

 

Verantwortliche für die Datenverarbeitungen:

Alexander Jobst
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
Kupkagasse 2/16 , 1080 Wien
+43 (0) 664 139 31 55
praxis@psychotherapie-jobst.at

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, nämlich dem nationalen Datenschutzgesetz (DSG), der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Telekommunikationsgesetz (TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

 

Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Website www.psychotherapie-jobst.at.

Rechtliche Grundlagen unserer Datenverarbeitungen

Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:

  1. Daten von Klient*innen und Kund*innen (Online-Bestellsystem)
  2. Daten von Interessent*innen und Informationsbezieher*innen.

 

Die Datenverarbeitungen beruhen auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  1. Personenbezogene Daten von Klient*innen und Kund*innen dürfen zur Anfertigung, Durchführung und Beendigung einer Behandlungs- bzw. Betreuungsbeziehung oder eines Kaufvertrages verarbeitet werden. Dies beinhaltet die Betreuung der jeweiligen Leistungsbezieher*in, vorausgesetzt, dass diese im Zusammenhang mit dem Vertragszweck bzw. Betreuungszweck ist. Als Rechtsgrundlage dienen die Vereinbarungen mit unseren Klient*innen und Kund*innen.
  2. Personenbezogenen Daten, die von den Betroffenen (Interessent*innen und Informationsbezieher*innen) selbst bereitgestellt wurden, wobei sie zu deren Verarbeitung für den jeweiligen Zweck ausdrücklich einwilligen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

 

Datenarten und Zweck der Verarbeitung

Personenbezogene Daten unserer Klient*innen, Kund*innen sowie Interessent*innen und Informationsbezieher*innenb sowie Finanzdaten werden zum Zweck der Verwaltung unserer Klient*innen (Betreuung und Behandlung und Informationsverwaltung von uns erhoben und verarbeitet.

 

Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern personenbezogene Daten nur solange, wie sie für den Zweck der Verarbeitung benötigt werden und gesetzliche Ansprüche bestehen können bzw. solange es uns gesetzliche Bestimmungen vorschreiben. Danach werden sie unwiderruflich gelöscht.

Zum Beispiel müssen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (Aufbewahrungspflichten) des Unternehmensgesetzbuches (§ 212 UGB) und der Bundesabgabenordnung (§ 132 BAO) für Rechnungs- und Finanzdaten die betreffenden personenbezogenen Daten für 7 Jahre gespeichert werden.

EmpfängerInnen der Daten

Die personenbezogenen Daten werden nur denjenigen Personen offengelegt, die aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Rahmenbedingungen zur Einsicht berechtigt sind (Behörden und Fördergeber*innen). Über die entsprechenden Rahmenbedingungen werden Sie zu Beginn der Betreuungsleistungen informiert. 

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im EU-Inland.

 

Datensicherheitsmaßnahmen

Die personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, werden mit besonderer Sorgfalt sowohl auf technischer als auch organisatorischer Ebene aufbewahrt und gesichert. Sie sind vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung und vor Verlust geschützt und wir stellen sicher, dass ihre Verwendung ordnungsgemäß erfolgt und dass die Daten Unbefugten nicht zugänglich sind.

 

Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffene

Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten, auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Um diese Rechte ausüben zu können, müssen Sie in geeigneter Form ihre Identität nachweisen. 

Unsere Auskunft wird die verarbeiteten Daten, die Informationen über deren Herkunft, allfällige Empfänger*innen oder Empfänger*innenkreise von Übermittlungen, den Zweck der Datenverwendung sowie die Rechtsgrundlagen hierfür in allgemein verständlicher Form anführen. Auf Ihr Verlangen sind auch Namen und Adressen von AuftragsverarbeiterInnen bekannt zu geben. 

Als Auskunftswerber*innen haben Sie am Auskunftsverfahren in einem Ihnen zumutbaren Ausmaß mitzuwirken, um ungerechtfertigten und unverhältnismäßigen Aufwand beim Verantwortlichen der Datenverarbeitung zu vermeiden. Innerhalb von einem Monat nach Einlangen Ihres Begehrens werden wir die Auskunft erteilen oder schriftlich begründen, warum sie nicht oder nicht vollständig erteilt werden kann. 

Zur Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten beziehungsweise deren Richtigstellung oder Löschung oder wenn Sie weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten.

 

 

 

 

 

x x x x x x x x x x x x x x x x x

 

 

 

 

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Datenschutz
Ich habe diese Datenschutzerklärung (Fassung 25.03.2020-211120378) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen ich sammle, wie ich Daten verwende und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Cookies
Meine Webseite verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erkläre ich, was Cookies sind und warum sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.

Was sind Cookies?
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies. Es sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner Ihres Browsers untergebracht. Sie speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie meine Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an meine Seite zurück. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren.

Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie mir auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder eines Kommentars, werden von mir nur zum Zweck der Kontaktaufnahme verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Ich nutze die so generierten persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen. Ich gebe Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden. Wenn Sie mir persönliche Daten abseits dieser Webseite per E-Mail schicken, kann ich keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Ich empfehle Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu:

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.

Google Maps Datenschutzerklärung
Ich benütze auf meiner Website Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf Google-Servern gespeichert.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion, wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Ich kann Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da ich Google Maps in meiner Webseite eingebunden habe, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.

Anmerkung: ich kann bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.