Alexander Jobst
Personzentrierte Psychotherapie
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
„Wenn Dir jemand zuhört. Wenn Dir jemand wirklich zuhört, ohne dich zu verurteilen, ohne dass er den Versuch macht, die Verantwortung für Dich zu übernehmen oder Dich nach seinen Mustern zu formen – dann fühlt sich das verdammt gut an.“
Carl R. Rogers
Alexander Jobst
Personzentrierte Psychotherapie
Psychotherapeut in Ausbildung
unter Supervision
Alexander Jobst
Personzentrierte Psychotherapie
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
„Wenn Dir jemand zuhört. Wenn Dir jemand wirklich zuhört, ohne dich zu verurteilen, ohne dass er den Versuch macht, die Verantwortung für Dich zu übernehmen oder Dich nach seinen Mustern zu formen – dann fühlt sich das verdammt gut an.“
Carl R. Rogers
„Wenn Dir jemand zuhört. Wenn Dir jemand wirklich zuhört, ohne dich zu verurteilen, ohne dass er den Versuch macht, die Verantwortung für Dich zu übernehmen oder Dich nach seinen Mustern zu formen – dann fühlt sich das verdammt gut an.“
Carl R. Rogers
„Du kannst nicht zurückgehen und den Anfang verändern. Aber du kannst starten wo du bist und das Ende verändern.“
C.S. Lewis
„Du kannst nicht zurückgehen und den Anfang verändern.
Aber du kannst starten wo du bist und das Ende verändern.“
C.S. Lewis
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Behandlung psychischer, psychosozialer und psychosomatischer Beschwerden. Sie unterstützt Menschen bei der Bewältigung von Krisen und krankheitsbedingten Störungen.
Carl R. Rogers, der Begründer der personzentrierten Psychotherapie, betont die Bedeutung des inneren Potenzials jedes Menschen zur Persönlichkeitsentwicklung. Eine erfolgreiche Therapie basiert auf Aufmerksamkeit, Wertschätzung, Aufrichtigkeit, Akzeptanz und einfühlsamem Verstehen, wodurch sich das Verhalten und die Selbstwahrnehmung positiv verändern können.
Die Personzentrierte Psychotherapie
Die Personzentrierte Psychotherapie, entwickelt von Carl R. Rogers, basiert auf der Annahme, dass Menschen sich ständig weiterentwickeln und eigenverantwortlich entscheiden können. Er fördert diesen Prozess durch eine wertschätzende, einfühlsame und bedingungsfreie Begegnung, die den gesamten Menschen und seine aktuelle Situation berücksichtigt.
Ziel ist die Humanisierung zwischenmenschlicher Beziehungen. Die Wirksamkeit des Ansatzes ist wissenschaftlich belegt und zeigt Veränderungen im Erleben, Körperempfinden und Verhalten.
„Das gute Leben ist ein Prozess,
kein Zustand.
Es ist eine Richtung,
kein Ziel.“
Carl R. Rogers
„Das gute Leben ist ein Prozess,
kein Zustand.
Es ist eine Richtung,
kein Ziel.“
Carl R. Rogers
Über mich
Meine Entscheidung, als Psychotherapeut in Tulln und Wien zu arbeiten, beruht auf einer Kombination aus persönlichen Erfahrungen, einem tiefen Interesse an der Psychologie und der leidenschaftlichen Überzeugung, anderen Menschen bei der Bewältigung ihrer psychischen Herausforderungen zur Seite zu stehen.
Dieser Beruf bietet mir die wunderbare Möglichkeit, mich kontinuierlich weiterzuentwickeln und von den vielfältigen Begegnungen mit meinen Klient:innen zu lernen. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit und motiviert mich täglich aufs Neue, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, ihre psychischen Belastungen zu überwinden und ein erfüllteres Leben zu führen.
Mein Leben in Stichworten
- Geboren 1968
- Lebt und arbeitet in Wien und Maria Anzbach
- In einer Lebensgemeinschaft
- Vater von zwei Kindern
Mein psychotherapeutischer Werdegang
2021 Lehrgang „Psychotherapeutisches Propädeutikum“ bei der Arbeitsgemeinschaft für Personzentrierte Psychotherapie Gesprächsführung und Supervision (APG)
2022 Fachspezifikum „Personzentrierte Psychotherapie“ am APG•IPS – Institut für Personzentrierte Studien. Arbeitsgemeinschaft für Psychotherapie, Beratung, Supervision und Gruppenarbeit
2022 Praktikum an der Psychiatrischen Abteilung der Klinik Landstraße
2023 & 2024 Praktikum am Universitätsklinikum Tulln an der Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie
Schwerpunkte und Angebote
- Alter und Altern
- Angst – Panikattacken
- Arbeit und Beruf
- Beziehung – Partnerschaft – Ehe
- Burnout / Burnout-Vorbeugung
- Depression
- Emotionaler Missbrauch
- Erziehungs- und Eltern-Beratung
- Männer-Themen
- Persönlichkeits-Entwicklung
- Psychosomatik
- Stress / Entspannung
- Trauma / Belastungsstörungen
- Trennung – Scheidung
Settings
- Einzeltherapie
- Telefonische Beratung
- Videotelefonie
- Walk & Talk (Therapieeinheiten im Freien)
Zielgruppen
- Jugendliche
- Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)
- Erwachsene
- Ältere Menschen
Die Ziele des psychotherapeutischen Prozesses sind vielfältig und umfassen unter anderem:
- Leidenszustände lindern und den zugrunde liegenden Ursachen von Symptomen auf den Grund gehen, um langfristige seelische Gesundheit zu fördern
- Entlastung und Wiederherstellung des emotionalen Gleichgewichts
- Förderung persönlicher Wachstumsprozesse
- Unterstützung der individuellen Entwicklung und Selbstbestimmung
- Steigerung der Offenheit gegenüber eigenen Erfahrungen
- Stärkung des Vertrauens in das eigene Erleben
- Verbesserung der Beziehungsfähigkeit
- Klärung von Sinnfragen und Identitätsfragen
- Bewussterer Umgang mit der eigenen Gesundheit, körperlichen Integrität und Selbstfürsorge
Beginn, Ablauf und Kosten
Wenn Sie den Wunsch haben, eine Therapie bei mir zu beginnen, freue ich mich, wenn Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei mir melden. Gemeinsam vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch.
Dieses Erstgespräch dauert 50 Minuten und bietet uns die Gelegenheit, einander kennenzulernen. Dabei werfen wir einen Blick auf Ihre aktuelle Lebenssituation, die Themen, die Sie beschäftigen, und Ihre Veränderungswünsche. Gleichzeitig können Sie einen Eindruck von mir und meiner therapeutischen Herangehensweise gewinnen. Im Anschluss entscheiden Sie in aller Ruhe, ob Sie sich eine Therapie bei mir vorstellen können. Es ist vollkommen in Ordnung, sich für diese Entscheidung die Zeit zu nehmen, die Sie benötigen – dafür ist immer Raum vorhanden.
In der Regel empfehle ich eine wöchentliche Therapiesitzung. In akuten Krisensituationen besteht jedoch auch die Möglichkeit, gemeinsam eine intensivere Begleitung zu besprechen und zu planen.
Einheit & Kosten
Sowohl das Erstgespräch als auch die Einzeltherapiestunde dauern jeweils 50 Minuten.
Das Erstgespräch kostet € 50, die Einzeltherapiestunde € 80.
Ein Sozialtarif ist je nach Kontingent möglich. Bitte beachten Sie, dass eine Kostenübernahme mit öffentlichen Versicherungsträgern nicht möglich ist. Private Krankenversicherungen übernehmen teilweise die Kosten.
Absageregelung
Die Absage einer Therapieeinheit muss spätestens 24 Stunden vorher, telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Eine versäumte Einheit bzw. eine verstrichene Absagefrist wird in voller Höhe verrechnet.
Verschwiegenheit
Als Psychotherapeut bin ich zur absoluten Verschwiegenheit gemäß §15 Psychotherapiegesetz verpflichtet. Alles, was Sie während der Therapiesitzungen sagen oder besprechen, unterliegt der Verschwiegenheit, d.h. ich darf Inhalte der Therapie an niemanden weitergeben.
Kontakt

Alexander Jobst
Personzentrierte Psychotherapie
Psychotherapeut in Ausbildung
unter Supervision
praxis@psychotherapie-jobst.at
• Praxis Wien
Kupkagasse 2/16
1080 Wien
→ Orientierungsplan
• Praxis Tulln
Kerschbaumergasse 2-4/Top 3.1
3430 Tulln
→ Orientierungsplan

Alexander Jobst
Personzentrierte Psychotherapie
Psychotherapeut in Ausbildung
unter Supervision
praxis@psychotherapie-jobst.at
• Praxis Wien
Kupkagasse 2/16
1080 Wien
→ Orientierungsplan
• Praxis Tulln
Kerschbaumergasse 2-4/Top 3.1
3430 Tulln
→ Orientierungsplan

Alexander Jobst
Personzentrierte Psychotherapie
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
• Praxis Wien
Kupkagasse 2/16
1080 Wien
→ Orientierungsplan
3430 Tulln
→ Orientierungsplan
*) Pflichtfeld